Soforthilfe: Unterschied zwischen den Versionen

3.050 Bytes hinzugefügt ,  19:22, 25. Jul. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:


siehe www.adenau.de
siehe www.adenau.de
===DAU===
+++Staatliche Soforthilfe des Landes Rheinland-Pfalz für Betroffene der Unwetterkatastrophe+++
Land stellt bis zu maximal 3500 € pro Haushalt in Aussicht - Anträge📄 können ab sofort gestellt werden
ℹ Bereits vergangenen Freitag hat die Landesregierung 50 Millionen für die Katastrophenhilfe bereitgestellt, um Straßen Brücken, Schulen und Kitas schnellstmöglich wieder instand zu setzen. Am 21.07. hat die Landesregierung im Krisenkabinett Soforthilfen bis zu maximal 3500 € pro Haushalt beschlossen. Diese sollen ohne Bedürftigkeitsprüfung schnellstmöglich über die Kreisverwaltungen ausgezahlt werden. Dafür werden die Landkreise unmittelbar Abschlagszahlungen vom Land erhalten. Inzwischen liegt der Kreisverwaltung Vulkaneifel auch das entsprechende Antragsformular vor, so dass Betroffene ab sofort Anträge auf staatliche Soforthilfe stellen können.
Der Ministerrat des Landes Rheinland-Pfalz hat Soforthilfen für von Elementarschäden betroffene Personen beschlossen. „Wer durch das Hochwasser einen Schaden an Wohnraum, Hausrat oder Kleidung erlitten hat, bekommt unbürokratisch und schnell Hilfe. Pro Haushalt werden über die Kreise und kreisfreien Städte 1.500 € inklusive einer Person als Sockelbetrag und 500 € für jede weitere zusätzliche Person gezahlt. Maximal können 3500 € pro Haushalt ausgezahlt werden. Eine Vermögensprüfung ist nicht notwendig, Spenden werden nicht angerechnet. Damit hoffen wir dazu beitragen zu können, die akute Not vieler Menschen ein Stück weit zu lindern“, sagte Innenminister Roger Lewentz. Inhaber von Elementarversicherungen sollten auch dort nach Hilfsgeldern fragen.
👉Das Antragsformular 📄kann auf der Homepage der Kreisverwaltung Vulkaneifel unter www.vulkaneifel.de heruntergeladen werden. Gleichzeitig haben die Verbandsgemeindeverwaltungen diese Formulare erhalten, mit der Bitte diese über die Ortsgemeinden an die be-troffenen Personen weiterzuleiten. Die Antragsformulare sind über die jeweilige Verbandsgemeinde einzureichen. Ansprechpartner:innen bei den Verbandsgemeinden sind:
* VG Daun: Vanessa Lauxen, Tel.: 06592/939-125; E-Mail: vanessa.lauxen@vgv.daun.de
* VG Gerolstein: Karolin Saxler, Tel: 06591/13-1103; E-Mail: karolin.saxler@gerolstein.de
* VG Kelberg: Heinz-Georg Reuter, Tel: 02692 / 872-43 ; E-Mail: Heinz-Georg.Reuter@VGV-Kelberg.de
* Zentraler Ansprechpartner: Rainer Leuer, Kreisverwaltung Vulkaneifel, Tel.: 06592/ 933-210, E-Mail: rainer.leuer@vulkaneifel.de
Abschließend weisen wir darauf hin, dass auch die Bürgerstiftung des Landkreises Vulkaneifel die geschädigten Bürgerinnen und Bürger mit Spenden unterstützt. Hierfür muss ein gesonderter Antrag gestellt werden. Diesen können Sie ebenfalls herunterladen unter www.vulkaneifel.de
Ansprechpartner hierfür ist die Geschäftsstelle der Bürgerstiftung, die Ihnen wie folgt für Rückfragen zur Verfügung steht:
E-Mailadresse: buergerstiftung@vulkaneifel.de sowie telefonisch unter 06592/933249 (Patrick Schauster) und 06592/933292 (Bernd Ant)


===TR===
===TR===