Katastrophenhilfe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 218: Zeile 218:
: [https://www.fkie.fraunhofer.de/de/forschungsabteilungen/itf/lokik.html fkie.fraunhofer.de:] Die ersten Tage und Wochen nach dem verheerenden Hochwasser haben vor allem eines gezeigt: Es fehlte ein System, das den Gemeinden und den Hilfsorganisationen ein flexibles Lagebild zur Verfügung stellt, um ad hoc und koordiniert vorgehen zu können. Das Fraunhofer FKIE hat angesichts der unmittelbaren Erfahrungen aus dieser Katastrophe das Projekt »lokik«, kurz für »Lokales initiales Krisenmanagement«, gestartet. Ziel ist es, in  enger Abstimmung mit den regionalen Vertretern sowie den zuständigen Sicherheits- und Rettungsorganisationen ein Tool zu schaffen, das in der Akutphase künftiger Katastrophenszenarien und in den Tagen danach ein solches Lagebild bereitstellt.
: [https://www.fkie.fraunhofer.de/de/forschungsabteilungen/itf/lokik.html fkie.fraunhofer.de:] Die ersten Tage und Wochen nach dem verheerenden Hochwasser haben vor allem eines gezeigt: Es fehlte ein System, das den Gemeinden und den Hilfsorganisationen ein flexibles Lagebild zur Verfügung stellt, um ad hoc und koordiniert vorgehen zu können. Das Fraunhofer FKIE hat angesichts der unmittelbaren Erfahrungen aus dieser Katastrophe das Projekt »lokik«, kurz für »Lokales initiales Krisenmanagement«, gestartet. Ziel ist es, in  enger Abstimmung mit den regionalen Vertretern sowie den zuständigen Sicherheits- und Rettungsorganisationen ein Tool zu schaffen, das in der Akutphase künftiger Katastrophenszenarien und in den Tagen danach ein solches Lagebild bereitstellt.
: 21.05.2023: [https://nachrichten.idw-online.de/2023/05/15/fkie-projekt-lokik-geht-in-den-testbetrieb nachrichten.idw-online.de:] Projekt Lokik geht in den Testbetrieb
: 21.05.2023: [https://nachrichten.idw-online.de/2023/05/15/fkie-projekt-lokik-geht-in-den-testbetrieb nachrichten.idw-online.de:] Projekt Lokik geht in den Testbetrieb
===Helfer-Shuttle===
: Bei der Ahrtal-Flut 2021 bewährte sich die schnelle Gründung eines Helfer-Shuttels. Dieser vernetzte die Helfer und Betroffene, sorgte für den Transport der Helfer, stellte Unterkünfte, sammelte und verteilte Spenden, sorgte mit einer Schmiede für die Reparatur von Werkzeugen.
: [https://www.spenden-shuttle.de/ spenden-shuttle.de] Spenden-Shuttle für die Ahrtalflut
: [https://www.flut-wiki.de/w/Helfer_Shuttle flut-wiki.de:] Flut-Wiki-Seite für den Spenden-Shuttle der Ahrtalflut


===Abfallproblematik===
===Abfallproblematik===
Zeile 232: Zeile 237:


===Kommunikationsausfall===
===Kommunikationsausfall===
: [https://www.flut-wiki.de/w/Hauptseite flut-wiki.de:] Flut Wiki wurde kurz nach der Ahrtal-Flut gegründet, weil es weder für Helfer noch für Betroffene hinreichende Informationen gab, bzw. keine Stelle, an der Informationen zentral gesucht und gefunden werden konnte. Freiwillige Helfer fassten daher alle zu bekommenden Informationen auf einer neu gegründeten Wiki-Seite zusammen.
: [https://www.darc.de/der-club/referate/notfunk/konzept/szenarien-und-aufgaben/ darc.de:] Bei Kommunikationsausfall können Funkamateure insbesondere der Bevölkerung wichtige Hilfe zukommen lassen, da dieser Teil der Soforthilfe von niemandem abgedeckt wird.
: [https://www.darc.de/der-club/referate/notfunk/konzept/szenarien-und-aufgaben/ darc.de:] Bei Kommunikationsausfall können Funkamateure insbesondere der Bevölkerung wichtige Hilfe zukommen lassen, da dieser Teil der Soforthilfe von niemandem abgedeckt wird.