Katastrophenhilfe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weitere Flut-Wiki-Seiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Flut-Wiki-Seite Entwicklung Entwicklung der Flutgebiete
- Flut-Wiki-Seite Geschichte Geschichte der Flutnacht vom 14./15. Juli 2021 und Untersuchungsausschuss
- Flut-Wiki-Seite Hauptseite Hauptseite von Flut-Wiki - Informationsplattform für die Flutnacht vom 14./15 Juli 2021
- Flut-Wiki-Seite Hilfsplattformen Die Seite zeigt die vielen Webseiten und Gruppen, z. b. bei Facebook, die sich an der Hilfe für die Flutnacht beteiligen
- Flut-Wiki-Seite Helfer:innengeschichten Übersicht über das Wunder vom Ahrtal
- Flut-Wiki-Seite Helfer:innengruppen Übersicht über Helfer:innengruppen
- Flut-Wiki-Seite ukraine.flut-wiki.de Seite mit Informationen für Flüchtlinge und Helfer des Ukraine-Krieges
- Flut-Wiki-Seite Umfragen Umfragen und Studien zum Katastrophenschutz bzw. der Flutnacht vom 14./15. Juli 2021
Informationen zur Katastrophenhilfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie funktioniert der Katastrophenschutz?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Aufgaben des Bundes im Katastrophenschutz
- "Der Bund hat im Katastrophenschutz keine unmittelbaren Zuständigkeiten. Bei Naturkatastrophen und besonders schweren Unglücksfällen können die Länder allerdings nach Artikel 35 Grundgesetz unter anderem zusätzlich Polizeikräfte anderer Länder, Kräfte und Einrichtungen anderer Verwaltungen, wie z. B. das Technische Hilfswerk (THW), die Bundespolizei oder die Streitkräfte zur Hilfe anfordern. Bei Unglücksfällen, die mehrere Bundesländer betreffen, hat zudem die Bundesregierung, soweit es zur wirksamen Bekämpfung erforderlich ist, zusätzliche Handlungsoptionen. Die Unterstützung des Bundes beim Katastrophenschutz wird allgemein als Katastrophenhilfe umschrieben." (Quelle: bmi.bund.de
- bmi.bund.de: Bundesministerium des Inneren: Zivil-und Katastrophenschutz
- bmi.bund.de: Zuständigkeiten im Bund und in den Ländern
- gesetze-im-internet.de: Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes
- 20.09.2021: reportage wdr.de: Katastrophenschutz - eure Fragen zur Bundestagswahl
- 19.07.2021: dw.com: so funktioniert der Katastrophenschutz in Deutschland
- Zivilschutz im Spannungs- und Verteidigungsfall
- "Dem Bund kommt darüber hinaus die Aufgabe des Zivilschutzes zu. Darunter ist der Schutz der Zivilbevölkerung vor kriegsbedingten Gefahren zu verstehen. Dieser Auftrag ist im Grundgesetz geregelt (Art. 73 Nr. 1 GG). Die konkreten Aufgaben und kommenden Herausforderungen für den Zivilschutz beschreibt die im August 2016 von der Bundesregierung beschlossene Konzeption Zivile Verteidigung (KZV)." (Quelle: bmi.bund.de)
- bmi.bund.de: Konzeption zivile Verteidigung
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- "Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist seit 2004 die zentrale Stelle des Bundes für den Bevölkerungsschutz in Deutschland. Im BBK werden alle Bereiche der Zivilen Sicherheitsvorsorge fachübergreifend und damit zu einem wirksamen Schutzsystem für die gesamte Bevölkerung zusammengesetzt. Somit ist das BBK nicht nur Fachbehörde des BMI, sondern berät und unterstützt kompetent die anderen Bundes- und Landesbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben."
- bbk.bund.de Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Aus- und Weiterbildungseinrichtung in Bad Neuenahr-Ahrweiler in Rheinland-Pfalz
- bbk.bund.de: Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung
- wikipedia.org: Was ist das BABZ?
- Ramersbacher Straße 95
- 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bietet an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) Lehrgänge zum Selbstschutz an. Darüber hinaus beinhalten die Erste-Hilfe- Kurse, die von den Hilfsorganisationen angebotenen werden, Aspekte des Selbstschutzes. Diese werden durch finanzielle Förderprogramme unterstützt.
Bundesländer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nordrhein-Westfalen
- brd.nrw.de: Gefahrenabwehr Katastrophenschutz NRW
- Rheinland-Pfalz
- bks-portal.rlp.de Portal für den Brand- und Katastrophenschutz
- add.rlp.de: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion RLP
- hochwasser-rlp.de: Hochwassermeldedienst RLP
Organisationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Caritas
- Leitfaden: Handlungsempfehlungen für die Katastrophenhilfe der Caritas
- Offizielle Informationen für den Kreis Ahrweiler finden Sie auf der Facebookseite Hochwasser Rheinland-Pfalz Offizielle Informationen des Lagezentrums
- Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. / asb
- asb.de: Arbeiter-Samariter-Bund
- Deutsches Rotes Kreuz / DRK
- drk.de: Deutsches Rotes Kreuz
- Johnniter-Hilfe
- johanniter.de: Johanniter
- Malteser
- malteser.de: Malteser
- Deutsche Leben-Rettungs-Gesellschaft e.V. / DLRG
- dlrg.de: Deutsche Leben-Rettungs-Gesellschaft, unterstützen die kommunalen Feuerwehren bei der Wasserrettung
- Wasserwacht
- drk.de: Wasserwacht des DRK, unterstützen die kommunalen Feuerwehren bei der Wasserrettung
- Deutscher Feuerwehrverband
- feuerwehrverband.de: Deutscher Feuerwehrverband
- Technisches Hilfswerk
- thw.de: Technisches Hilfswerk, sind in der Regel in die Strukturen der Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes eingebunden. Sie kommen auf Anforderung zum Einsatz
- Kat-Wiki
- Informationsplattform für Katastrophenfälle. Nach der Flut vom 14./15. Juli 2021 wurde die Seite Flut-Wiki.de von Ruth Ehrenstein gegründet, um Helfer und Betroffene durch einheitlich und gezielt mit Informationen zu versorgen. Daraus hervor geht der Verein Kat-Wiki, der auch für künftige Katastrophen diese Arbeit weiterführen möchte. Aktuell wurde Flut-Wiki wegen des Ukraine-Krieges ausgeweitet auf ukraineflut-wiki.de
Digitalfunk BOS[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- einheitliches, unabhängies und leistungsstarkes Funknetz für die Einsatzkräfte der Polizeien von Bund und Ländern, Feuerwehren, Rettungsdienste sowie weiterer Zivil- und Katastrophenschutzbehörden in Deutschland
- bdbos.bund.de: Website für den Digitalfunk BOS
Apps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- WarnApp NINA
- bbk.bund.de: WarnApp Nina: kostenlos, vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), dient dazu, der Bevölkerung wichtige bzw. dringende Warnmeldungen zukommen zu lassen. An das Modulare Warnsystem des Bundes MoWaS angeschlossen
- wikipedia.org: Wikipedia über NINA
- KatwarnApp
- katwarn.de: Katwarn: kostenlos, mit Katwarn werden Warnungen vom Zivil- und Katastrophenschutz in Gefahrensituationen verbreitet (z. B. bei Großbrand, Bombenfund, Umweltkatastrophe)
- wikipedia.org: Wikipedia über Katwarn
- BIWAPP
- biwapp.de: Bürger-Info und WarnApp: kostenlos, BIWAPP ist nicht „nur” eine App für Großschadenslagen oder Katastrophen, sondern viel mehr ein Dienst für die wesentlich häufiger auftretenden Besonderheiten. Ob es Großfeuer sind, Strassensperrungen oder der Schulausfall. BIWAPP ist im Einsatz so vielfältig, wie es der Alltag auch ist.
- wikipedia.org: Wikipedia über BIWAPP
- Zusammenstellung für Corona-Apps
- zusammengegencorona.de: Corona-Apps im Überblick
- Corona-Warn-App der Bundesregierung
- bundesregierung.de: Coron-Warn-App - App Store
- [https://de.wikipedia.org/wiki/Corona-Warn-App wikipedia über die Corona-Warn-App der Bundesregierung
- Safevac-App des Paul-Ehrlich-Instituts
- pei.de: Safevac-App für die Verträglichkeitsprüfung für Covid-Impfstoffe
- wikipedia.org: Wikipedia über Safevac 2.0
- Luca-App
- Luca ist eine COVID-19-App zur Datenbereitstellung für eine Kontaktpersonennachverfolgung
- luca-app.de: Downloadbereich für Luca App
- wikipedia.org: Wikipedia über Luca
Vorsorge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- n-tv.de: Mit dieser Ausrüstung übersteht man Blackouts
- bmi.bund.de: Selbstschutz und Selbsthilfe als wichtige Vorsorgemaßnahmen
- bbk.bund.de: Ratgeber Notfallvorsorge
- bbk.bund.de: Ratgeber Notfallvorsorge - persönliche Checkliste
- stern.de: Katastrophen-Schutz-Experte erklärt wie man den Ernstfall vorbereitet
- galileo.tv: Vorrat für den Notfall: Diese Lebensmittel solltest du zuhause haben
Presse: Entwicklung des Katastrophenschutzes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- youtube.com: Youtube-Channel des Landtags Rheinland-Pfalz: alle Übertragungen der Sitzungen der Enquete-Kommission Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge in voller Länge
- 19.05.2022: youtube.com: Video: Wenn der Keller vollläuft hilft der "Wasserschlucker" | Einfach genial | MDR
- 17.05.2022: blick-aktuell.de: Feuerwehr installiert neue digitale Warneinrichtungen
- 01.05.2022: generalanzeiger ga.de: Regierungsbunker in Ahrweiler bleibt Dokumentationsstätte
- 27.04.2022: mainzund.de: Freie Wähler in Mainz kritisieren fehlende Katastrophenschutzpläne bei Erdbeben und anderen Krisenszenarien
- 27.04.2022: youtube.com: 6. Sitzung der Enquete-Kommission im Landtag Rheinland-Pfalz „Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge“
- 22.04.2022: blick-aktuell.de: Gemeinsame Entwicklung von Frühwarnsystem mit technischen Daten aus der Natur
- 22.04.2022: generalanzeiger ga.de: SMS-Warnsystem Cell-broadcast - wann kommt das Katastrophenschutz-Tool?
- 08.04.2022: generalanzeiger ga.de: Ahrweiler: Wo entsteht das Zentrum für Katastrophenschutz auf der Grafschaft?
- 04.04.2022: rhein-zeitung.de: Die Ahrflut hat aufgewecke - Mut zur persönlichen Katastrophenvorsorge
- 04.04.2022: tagesschau.de: Zivilschutz: Rückkehr der Bunker?
- 01.04.2022: facebook.com: Artikel Brandschutzmagazin Auswertung Befragung zur Flutkatstrophe
- 31.03.2022: bmi.bund.de: Konzept Neuausrichtung BBK
- 31.03.2022: blick-aktuell.de: Kreis Ahrweiler: Neues Katastrophenschutzzenrum soll in Eckendorf errichtet werden
- 30.03.2022: rnd.de: Ahrtal Dauercamping weitgehend verboten
- 30.03.2022: geo.de: Deutschen fehlt das Risikobewusstsein für Extremwetter
- 30.03.2022: generalanzeiger ga.de: Fraunhofer-Institut startet Projekt im Kreis Ahrweiler
- 25.03.2022: spiegel.de: Rotes Kreuz fordert dreimal so viel Geld für Bevölkerungsschutz
- 24.03.2022: generalanzeiger ga.de: Rhein-Sieg-Kreis: Feuerwehren verzichten auf Sirenen zur Alarmierung von Einsatzkräften
- 23.03.2022: rhein-zeitung.de: Experten fordern ganz andere Beachtung für Bevölkerungsschutz
- 22.03.2022: rhein-zeitung.de: Nach Flutschaden: Werkstatt für Atemschutzgeräte der Feuerwehr wandert vorläufig in Container
- 21.03.2022: generalanzeiger ga.de: Wachtberg: Sirenen sollen gezielter heulen
- 08.03.2022: generalanzeiger ga.de: Katastrophenforschung soll Besucher ins Ahrtal locken
- 04.03.2022: swr.de: Untersuchungsausschuss: "Kein abgestimmter Hochwasser-Alarmplan im Ahrtal"
- 04.03.2022: rhein-zeitung.de: Pegel an der Ahr werden erneuert - Ausfallsicherheit wird erhöht
- 03.01.2022: feuerwehrmagazin.de: Lehren aus der Flut im Ahrtal
- 25.02.2022: blick-aktuell.de: Den Katastrophenschutz weiter optimieren - VG Montabaur
- 19.02.2022: spiegel.de: NRW Krisenmanagement nach Hochwasser: Ministeriumsmitarbeiter waren überlastet
- 14.02.2022: generalanzeiger ga.de: Katastrophenschutz in NRW: 15 Punkte-Plan vorgestellt
- 14.02.2022: tierschutzbund.de: Deutscher Tierschutzbund und Bundesverband Tierretter vereinbaren enge Zusammenarbeit
- 06.02.2022: blick-aktuell.de: Ahrbrück: Spenden ermöglichen Drohne für Feuerwehr im Flutgebiet
- 05.02.2022: Kreis-ahrweiler.de: Halsbänder, Laptop und Co - Rettungshundestaffel erhält neue Ausrüstung
- 05.02.2022: blick-aktuell.de: Innovative Erfindung hilft Leben zu retten
- 02.02.2022: generalanzeiger ga.de: Interview: Wir brauchen keinen Feldherrn für Katastrophenschutz
- 31.01.2022: blick-aktuell.de: Neue Sirenen für Sinzig und Bad Bodendorf
- 25.01.2022: generalanzeiger ga.de: Sven Plöger: Wir können aus dem schrecklichen Ereignis nur lernen
- 30.12.2021: handelsblatt.com: Unglücke und Unfälle: Länder wollen besseren Katastrophenschutz
- 29.12.2021: sat1.de: Länder wollen besseren Katastrophenschutz
- 28.12.2021: insuedthueringen.de: Innere Sicherheit: Länder wollen besseren Katastrophenschutz
- 23.12.2021: blick-aktull.de: Lewentz: „Wir sind stolz auf unsere Hilfsorganisationen“
- 16.12.2021: Entwicklungsagentur RLP ea-rlp.de: Hilfsorganisationen bauen Reserven aus
- 13.12.2021: focus.de: Fünf Monate danach - Auch Scholz ist beim Katastrophenschutz hilflos, denn ihm fehlen die Stimmen der Union
- 20.12.2021: rhein-zeitung.de: Bedingt Katastrophenbereit: Sicherheitsexperte fordert einen mit Profis besetzten Leitstand des Lands
- 05.11.2021: blick-aktuell.de: Katastrophenschutz muss in Bundeshand
- 21.10.2021: blick-aktuell.de: Katastrophenschutzwarnungen zukünftig direkt ins Auto
- 19.10.2021: blick-akutell.de: Mehr als 80 neue Sirenen für das Ahrtal
- 09.10.2021: Blick aktuell Kreis Ahrweiler will 80 Warnsirenen installieren
- 17.08.2021: blick-aktuell.de: Feuerwehr in Bad Neuenahr: Wir retten was zu retten ist
- 18.07.2021: facebook.com: Ahrtal - Tag 4: Anthony Lee vor Ort - wo bleibt staatliche Hilfe?
- 14./15.07.2021: 28.10.2021: n-tv.de: 14./15.07.2021 - Amt schlug Stunden vor Flutwelle Alarm
- siehe auch Flut-Wiki-Seite Katastrophenhilfe
- Die Geschichte der Flutnacht 14./15. Juli 2021 und des Krisenstabes finden Sie auf der Flut-Wiki-Seite Geschichte
Redakteur:in gesucht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Redakteur:in: root ‐ Letzter Stand: 19.05.2022 20:13 Uhr Hinweis: Dauerhafte Recherche und stets gesicherte Informationen. Das ist unser Anspruch im FLUT [[WIKI]]. Daher recherchieren und überprüfen alle Mitwirkenden ehrenamtlich mit großer Sorgfalt die hier dargestellten Informationen. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund erheben die Informationen auf FLUT [[WIKI]] keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit. Von daher schaut stets auf den letzten Stand der Wiki-Seite. Wir übernehmen keine Gewährleistung, sollten Informationen veraltet oder falsch sein. Findet ihr einen Fehler oder habt ihr weitere Informationen, dann lasst es uns per Mail wissen. Für externe Seiten, die im FLUT [[WIKI]] aufgeführt sind, haftet der Anbieter der jeweiligen externen Seite. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Aktualität und Verfügbarkeit von Webseiten Dritter, die über externe Links im FLUT [[WIKI]] zu erreichen sind. |